Ernährung
Initiative für eine sicherer Ernährung
Die Initiative für eine sichere Ernährung sorgt mit mehr Selbstversorgung für eine unabhängige Schweiz. Dafür fördert sie eine nachhaltige inländische Lebensmittelproduktion, mehr pflanzliche Lebensmittel, hohe Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität und sichert sauberes Trinkwasser.
Artikel über Biolebensmittel der NZZ
Nun ist bekannt, dass Biolebensmittel gesünder sind als konventionelle Lebensmittel. Sie enthalten nicht nur mehr Nährstoffgehalt sondern enthalten weniger Rückstände von Pestiziden, Insektiziden und Düngemittel.
Planetary Health Diet
Immer mehr Haushalte verzichten bewusst auf Fleisch oder reduzieren ihren Fleischkonsum deutlich. Trotz vieler Alternativen auf dem Markt sind Kuhmilchprodukte nach wie vor beliebt. Dies zeigt die jüngste Ausgabe der Studie «Planetary Health Diet in der Schweiz 2024 – Trends und Entwicklungen» des Instituts für Handelsmanagement.
Future Foods Schweiz
Auf Schweizer Tellern herrscht Langeweile. Monotonie schadet unserer Gesundheit, macht uns anfälliger auf die Folgen der Klimakrise und gefährdet die Artenvielfalt. Was wir essen, zerstört die Umwelt stärker als die Art, wie wir uns fortbewegen oder wie wir wohnen. Doch unser Essen kann fein, aufregend und nachhaltig sein: Der WWF Schweiz und die ZHAW haben 30 Lebensmittel für die Zukunft – Future Foods – identifiziert.
Foodsave-Bankett
Das Foodsave-Bankett ist ein Festessen aus Überschüssen und Naturprodukten, welche aufgrund diverser Normanforderungen nicht im Detailhandel verkauft werden konnten. Passantinnen und Passanten dürfen ein vorzügliches Menü geniessen und werden gleichzeitig für einen wertschätzenden und achtsamen Umgang mit unseren Lebensmitteln sensibilisiert. Die Organisation des Anlasses lebt von möglichst vielen engagierten Akteuren aus der lokalen und regionalen Foodsaver-Szene – und natürlich von allen Freiwilligen.
Umwelt
Verantwortungsvoller Konsum – ist für alle machbar
Und notwendig, wenn wir weiterhin ein gutes Leben führen wollen. Unsere Lebensweise in der Schweiz und in den industrialisierten Ländern sprengt seit vielen Jahren die
Möglichkeiten/Kapazitäten unseres Planeten. Es gilt den menschenverursachten CO2-Fussabdruck gewaltig zu reduzieren.
SRF Beitrag
In vielen Schweizer Gemeinden gilt das Trinkwasser neu als verunreinigt. Schuld sind Abbaustoffe des Pestizids S-Metolachlor, das krebserregend sein könnte und neu verboten ist. «Kassensturz» zeigt, welche Gemeinden betroffen sind.
Gesundheit
Flyer von Planetary Health
Was bedeutet Planetary Health und wie kann ich etwas für mich und die Umwelt tun? Planetary Health befasst sich mit der Gesundheit des Planeten und seiner Bewohner. Es betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit und setzt sich für eine nachhaltige und ganzheitliche Gesundheitsversorgung ein.
Artikel von Frankfurter Rundschau
Seit längerem ist bekannt, dass Pestizide einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. In den USA wurde nun eine Studie durchgeführt, die den Zusammenhang zwischen Pestiziden und Krebserkrankten aufzeigt. Das Resultat ist, dass das Krebsrisiko durch Pestizide mit dem durch das Rauchen vergleichbar ist.
Kompetenzzentrum für klimaresiliente Medizin und Gesundheitseinrichtungen
Mit unserer Erfahrung im Krankenhausbetrieb und Expertise im Klimamanagement wissen wir, was Ihre Teams brauchen, um sich klimaresilient aufzustellen. Wir verstehen uns in der Rolle der Motivation, Moderation und Beratung von Gesundheitseinrichtungen auf ihrem Weg zu Klimafreundlichkeit und Resilienz. Unser Ziel ist es, die ökologische Transformation im Gesundheitswesen zu beschleunigen.